Direkt zum Inhalt
Home
Fotoarchiv Tenckhoff

Main navigation

  • Home
  • Blog
  • Reisefotografie
    • Afrika
      • Namibia
      • Südafrika
      • Swasiland
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Chile
      • Feuerland
      • Mexiko
      • Panama
      • Peru
      • USA
      • Uruguay
      • Kuba
    • Asien
      • Bhutan
      • China
      • Darjeeling
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Macau
      • Malaysien
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Russland
      • Sikkim
      • Singapur
      • Südkorea
      • Thailand
      • Tibet
      • Türkei
    • Europa
      • Andorra
      • Belgien
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxembourg
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Tschechien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
      • Österreich
    • Ozeane
      • Atlantik
      • Pazifik
      • Karibik
      • Indischer Ozean
  • Fotoausrüstung
    • Kameras
    • Festbrennweiten
    • Zoomobjektive
  • Fototechnik
    • Blaue Stunde
    • Non-fungible Token
    • Polarlichter
    • Color-Key
    • Holografie
    • High Dynamic Range
    • Infrarot
    • Langzeit
    • Astrofotografie
    • Künstliche Intelligenz
    • Startrails
  • Fotothemen
    • Architektur
      • Brücken
      • Burgen und Schlösser
      • Leuchttürme
      • Sakralgebäude
      • Öffentliche Gebäude
    • Astro
    • Landschaften
      • Bäche, Flüsse und Gewässer
      • Inseln
      • Sonnenuntergänge
      • Vulkane
    • Kunst
    • Reisen
    • Tierfotografie
      • Säugetiere
        • Affen
        • Rüsseltiere
        • Raubtiere
      • Vögel
        • Greifvögel
        • Pinguine
        • Röhrennasen
        • Seglervögel
    • Trailrunning
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Fototechnik
  3. Holografie
  4. Holografie in Wissenschaft und Kunst

Holografie in Wissenschaft und Kunst

By Jürgen Tenckhoff, 24 September, 2020
Holografie
Digitalfotografie
Weißlicht-Hologramm
Nikon D850
Nikkor 70-200 mm | f/2.8
BZ 4,0 Sek.
BL f/8,0
BW 200mm
ISO 64

Tags

  • Weißlicht-Hologramm
  • Hologramm
  • Regenbogen-Hologramm
  • Ruhruniversität

Während bei der Schwarzweiß-Fotografie die Intensität (Amplitude) des Lichtes aufgezeichnet wird, nutzt die Farbfotografie zusätzlich noch dessen Frequenz (Farbtöne). So werden zweidimensionale Abbilder unserer vierdimensionalen Welt erzeugt, die bei entsprechender Bildkomposition auch einen perspektivisch-räumlichen, dreidimensionalen Eindruck entstehen lassen können und über die Wahl und Darstellung eines geeigneten Motives auch den Eindruck einer zeitlichen Komponente zu erzeugen vermögen.

Holografische Aufnahmetechniken zeichnen nicht nur die Amplitude von Lichtstrahlen sondern auch deren Phase auf. So wird die Lage eines jeden einzelnen Punktes im abgebildeten Raum aufgenommen - und das sogar in jedem Bereich des Aufnahmemediums (z.B. hochauflösende Fotoplatte) gespeichert. So lassen sich selbst aus Splittern einer holografischen Aufnahme deren Bezug zum Motiv vollständig rekonstruieren.

Doch ist diese Aufnahmetechnik alles andere als trivial. Während fotografische Aufnahmetechniken bis zu einem gewissen Grade fehlertolerant sind und z.B. kleinere Bewegungen des Motivs verzeihen, sind holografische Aufnahmetechniken sehr empfindlich gegenüber selbst kleinsten Bewegungen der gesamten Aufnahmekonstruktion.

Holografielabor der Theoretischen E.-Technik, Ruhruniversität Bochum, 1977
Holografielabor der Theoretischen E.-Technik, Ruhruniversität Bochum, 1978

Das Laborfoto aus dem Jahr 1978 zeigt beispielsweise den mehrere Tonnen schweren Aufnahmetisch in thermischkompensierter Wabenstruktur, der auf vier Druckluftstempeln schwebt. Darauf befindet sich die zur Erstellung von Hologrammen notwendige Optik (Emmett Leith/Juris Upatnieks-Aufbau) sowie ein Argonlaser, der über eine Wasserkühlung verfügt.

Nach der Entdeckung der Holografie durch Dennis Gabor 1948 konnte erst nach der Entwicklung der Lasertechnologie durch Maimann im Jahr 1960 Licht mit hinreichender Kohärenzlänge erzeugt werden, um den Parallelaufbau Gabors mit seinen zwangsläufigen Doppelbildern hin zu einem optimierten Aufbau mit separater Referenzwelle zu entwickeln. Mit dieser Art des Aufbaus werden Hologramme erzeugt, die allerdings zur Rekonstruktion des aufgenommenen Objektes wieder die mit einem Laser erzeugte Referenzwelle der Aufnahmekonstruktion benötigfen. Für wissenschaftliche Anwendungen, in der zerstörungsfreien Materialprüfung usw. kein Problem - bei Kunstprojekten aber schon, da die Betrachter von holografischen Bildern sich auf das Objekt und nicht die notwendige Darstellungstechnik konzentrieren sollen - von den Kosten und dem notwendigen Wissen ganz zu schweigen.

So konnte erst die Entwicklung von holografischen Aufnahmeverfahren zur Reduktion des notwendigen technischen Aufwandes bei der Wiedergabe der "ganzen" Motivinformation (Holografie, von altgriechisch ὅλος holos, deutsch ganz, vollständig und -grafie) die holografische Aufnahmetechnik auch für Künstler interessant machen. 

Die Entwicklung der Weißlicht- und Rainbow-Holografie schaffte es, geringere Anforderungen an die Mittel zur Wiedergabe von Hologrammen zu stellen. Zwar werden zur Aufnahme Laser benötigt, die Licht mit entsprechender Kohärenzlänge erzeugen, doch benötigt man bei dem Betrachten von so erzeugten Hologrammen lediglich paralleles Licht - ggf. reicht Sonnenlicht, das bei geringer Streuung hinreichend parallel ist, da wir uns ja ziemlich weit entfernt vom Zentrum der "Kugelwelle" Sonne befinden.

Die Aufnahmen zu diesem Beitrag zeigen aktuelle Fotografien eines Weißlichthologramms in verschiedenen Winkeln zur Betrachtungsachse, das ich 1979 an der Ruhruniversität Bochum erstellt habe. Diese echte dreidimensionale Aufnahme eines kleinen Automodells kann so von mehreren Seiten betrachtet werden.

Falls Interesse an Details zur Aufnahmetechnik besteht, dann bitte einen entsprechenden Kommentar schreiben. Gggf. schreibe ich dann hierzu einen weiteren Technikbeitrag.

Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 1: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 2: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / -3 Grad zur Sichtachse
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 3: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / -1 Grad zur Sichtachse
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 4: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / 1 Grad zur Sichtachse
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 5: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / 2 Grad zur Sichtachse
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / 3 Grad zur Sichtachse
Bild 6: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / 3 Grad zur Sichtachse
Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt
Bild 7: Weißlichthologramm mit Argonlaser erzeugt / 4 Grad zur Sichtachse
Aufnahmekonstruktion zur Betrachtung des Hologramms
Bild 8: Aufnahmekonstruktion zur Betrachtung des Hologramms
Video: Weißlicht-Hologramm als Video
  • Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
  • 176 Aufrufe
Kontinent oder Ozean
Europa
Land
Deutschland
Region
Nordrhein-Westfalen

Comments

Sprache wechseln
  • German
  • English

Beliebte Inhalte

Zuletzt angezeigt:

  • Welt der Photographie
  • Guinsa - Tempel der Güte
  • Die nebeligen Wege durch den Forêt de Bébour auf Reunion
  • Jonas Burgert Sinn Frisst
  • Der Nationalpark Plitvicer Seen

Neuester Inhalt

  • Guinsa - Tempel der Güte
    1 Stunde ago
  • Buddha`s Geburtstag in Andong
    1 Tag 22 Stunden ago
  • Atombombe über Hiroshima
    2 Tage 15 Stunden ago
  • Besteigung des Ben Nevis
    5 Tage 21 Stunden ago
  • Bogenschießen in Trongsa
    1 Woche ago
  • GENESIS - erste NFT-Kollektion des Künstlers Rüdiger Glatz
    1 Woche 1 Tag ago

Philosophie

  • Kollektive Absage
  • Gütesiegel K – Warum Korea boomt
  • Die letzte Zigarette
  • Achille Mbembe: „Ich gehöre nicht zur Denkschule des Postkolonialismus“
  • Voltaire und die Toleranz
Zusätzlich

Kunst und Leben

  • Sehr entgegenkommend
  • Der Fluch der globalisierten Frucht
  • 10 Kunst-Filme, die sich im Juni lohnen
  • Was will Sotheby’s mit seiner neuen NFT-Plattform?
  • Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster im Greifswalder Dom
Zusätzlich

Wissenschaft und Technik

  • Mit der natürlichen „Sagittalen Balance“ gegen den Rückenschmerz
  • Wandernd das Weltall entdecken
  • KIT-Medieneinladung: Wenn der Roboter in die Kita geht
  • Zufallsfund mit Seltenheitswert: Team der Goethe-Universität entdeckt im Oman 4300 Jahre alte Kupferbarren
  • Kunsthochschule für Medien Köln: Trans Perspectives – Ein performativer Talk
Zusätzlich

Neueste Kommentare

  • Buddha's Geburtstag
    1 Tag 15 Stunden ago
  • Matriarchate
    1 Woche 1 Tag ago
  • Matriarchat auf Jeju
    1 Woche 1 Tag ago
  • Diskurs - KI und Gesellschaft ist dringend vonnöten
    2 Monate 2 Wochen ago
  • Guter erster Überblick zu KI in der Fotografie
    2 Monate 3 Wochen ago
Newsfeeds

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Holografie (DGH)
  • Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Bewertungen zu tenckhoff.de

 

 

Lizenzen für unsere Fotos

  • Portfolio bei Adobe und Fotolia
  • Portfolio bei IStock
  • Portfolio bei Shutterstock
 

Unsere Non-Fungible Tokens (NFT)

  • Unsere NFTs auf Galaxy of Art (GOA)
  • Unsere NFTs auf Opensea
  • Unsere NFTs auf Rarible
  • Unsere NFTs bei den Foundation Labs

Social-Media-Links

Impressum | Datenschutz | Kontakt