Direkt zum Inhalt
Home
Fotoarchiv Tenckhoff

Main navigation

  • Home
  • Blog
  • Fotoprojekte
    • Afrika
      • Namibia
      • Südafrika
      • Swasiland
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Chile
      • Feuerland
      • Mexiko
      • Panama
      • Peru
      • USA
      • Uruguay
      • Kuba
    • Asien
      • Bhutan
      • China
      • Darjeeling
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Macau
      • Malaysien
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Russland
      • Sikkim
      • Singapur
      • Südkorea
      • Thailand
      • Tibet
      • Türkei
    • Europa
      • Andorra
      • Belgien
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxembourg
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Tschechien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
      • Österreich
    • Ozeane
      • Atlantik
      • Pazifik
      • Karibik
      • Indischer Ozean
  • Fotoausrüstung
    • Kameras
    • Festbrennweiten
    • Zoomobjektive
  • Fototechnik
    • Blaue Stunde
    • Non-fungible Token
    • Polarlichter
    • Color-Key
    • Holografie
    • High Dynamic Range
    • Infrarot
    • Langzeit
    • Astrofotografie
    • Künstliche Intelligenz
    • Startrails
  • Fotothemen
    • Architektur
      • Brücken
      • Burgen und Schlösser
      • Leuchttürme
      • Sakralgebäude
      • Öffentliche Gebäude
    • Astro
    • Landschaften
      • Bäche, Flüsse und Gewässer
      • Inseln
      • Sonnenuntergänge
      • Vulkane
    • Kunst
    • Reisen
    • Tierfotografie
      • Säugetiere
        • Affen
        • Rüsseltiere
        • Raubtiere
      • Vögel
        • Greifvögel
        • Pinguine
        • Röhrennasen
        • Seglervögel
    • Trailrunning
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Aggregator
  3. Quellen
  4. Wissenschaft und Technik

Wissenschaft und Technik

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas

Wissenschaft und Technik
15 Stunden 2 Minuten ago
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht.

Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus - Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

Wissenschaft und Technik
16 Stunden 2 Minuten ago
Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Zentraler wissenschaftlicher Partner ist die Hochschule Biberach (HBC).

Der Quallentrainer

Wissenschaft und Technik
18 Stunden 2 Minuten ago
Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können

Grundlagenforschung zu Magnetisierung ermöglicht kleinere Bauteile in der Elektronik

Wissenschaft und Technik
19 Stunden 54 Minuten ago
Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern eröffnen neue Perspektiven im Bereich der Kontrolle der Magnetisierung auf kleinsten Skalen und bietet somit ein großes Potenzial zur Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft.

DIW- und TU-Forschende: Das LNG-Terminal vor Rügen ist überflüssig und klimaschädlich

Wissenschaft und Technik
20 Stunden 20 Minuten ago
Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin kritisieren das geplante Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in einer aktuellen Analyse als überflüssig und klimaschädlich.

Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung

Wissenschaft und Technik
20 Stunden 40 Minuten ago
Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch „Women in Herpetology“ porträtiert. Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wird im neu erschienenen Buch „Women in Herpetology“ vorgestellt. Der Band für junge Erwachsene versammelt persönliche Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Der gesamte Erlös des Buchprojekts fließt in ein Stipendium, das Studierenden aus unterrepräsentierten Regionen die Teilnahme an internationalen herpetologischen Konferenzen ermöglichen soll.

HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm

Wissenschaft und Technik
21 Stunden 15 Minuten ago
Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag 2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr, um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu fördern – für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu: »Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudium.«

Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen

Wissenschaft und Technik
22 Stunden 34 Minuten ago
Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt „Green Care“ verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. „Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit durch Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in der Natur nachhaltig stärken lässt“, fasst Professorin Kals die Ergebnisse zusammen.

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Wissenschaft und Technik
22 Stunden 57 Minuten ago
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen dort auswirkt, wo Mensch und Maschine kollaborieren. Die Ergebnisse präsentierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Kolja Kühnlenz diese Woche beim International Workshop HFR 2023.

KIT: Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle

Wissenschaft und Technik
23 Stunden 51 Minuten ago
Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“. Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse vor.

Praxisleitfaden erleichtert Bilanzierung von Treibhausgasen in der Elektronikfertigung

Wissenschaft und Technik
1 Tag ago
Viele Unternehmen verfolgen ambitionierte Klimaziele. Gerade Firmen der Elektronik- und IKT-Branche stellen jedoch fest, dass Treibhausgas-Emissionen weniger in der eigenen Fertigung, sondern vor allem in den Vorketten bei zahlreichen Lieferanten entstehen. Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und wirklich klimaneutral zu werden, muss deshalb die gesamte Wertschöpfung in den Blick genommen werden. Ein vom Fraunhofer IZM verfasster Praxisleitfaden liefert hierfür eine wertvolle Anleitung und hilft, sich im Dschungel der Standards für Klimabilanzen zurecht zu finden. Zielgruppe sind insbesondere Baugruppenhersteller:innen, aber auch Leiterplattenfertiger:innen, sowie die IT-Beschaffung.

DGfN-Kommission gibt aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD)

Wissenschaft und Technik
1 Tag ago
Erkrankungen der Atemwege (respiratorische Infekte) nehmen im Herbst und Winter rasant zu – und viele sind mehr als nur ein Schnupfen. Jedes Jahr fordern nicht nur Corona-, sondern auch Grippe-Viren viele Todesopfer, insbesondere unter alten und chronisch kranken Menschen. Auch Menschen mit einer chronischer Nierenkrankheit haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und sollten daher nun an die Impfungen denken. Die DGfN-Kommission für Hygiene und Infektionsprävention hat aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) veröffentlicht.

Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz

Wissenschaft und Technik
1 Tag 1 Stunde ago
Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende legen das Fraunhofer IEG und seine Partner nun vor. Die »Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg« zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze und die gemeinsame Arbeit der drei regionalen Wärmeversorger in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg an der Wärmewende.

Geothermiekonferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft und Technik
1 Tag 1 Stunde ago
Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb.

MCC:Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet

Wissenschaft und Technik
1 Tag 1 Stunde ago
Die Stromerzeugung aus Solarkraft wurde zuletzt in nur zehn Jahren um 87 Prozent billiger, das Speichern in Batterien um 85 Prozent, auch Windkraft, Wärmepumpen und weitere fossilfreie Technologien erleben einen starken Preisverfall. Eine Studie gleicht entsprechende Befunde aus Innovationsreports jetzt mit den gängigen modellgestützten Szenarien zur Klimawende ab und zeigt: Der Kampf gegen die Erderhitzung bleibt zwar eine enorme politische Herausforderung – doch immerhin eröffnen sich neue, günstigere Wege.

Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale nicht hinreichend aus – Studie empfiehlt stärkere Kooperation der EU-Länderr

Wissenschaft und Technik
1 Tag 2 Stunden ago
Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele Länder, darunter Deutschland, planen hohe Investitionen in die Entwicklung und in den Hochlauf der dafür benötigten Wasserstoffindustrie. Eine Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Forschungsprojekts HYPAT gibt fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten und zeigt: Beim Verhältnis der Investitionsmengen und bei den Potenzialen zur günstigen Wasserstoffherstellung der einzelnen europäischen Regionen besteht ein großes Ungleichgewicht. Und: Trotz aller Anstrengungen wird Deutschland künftig ein Wasserstoff-Importland sein.

Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen" für den Unterricht seit heute online

Wissenschaft und Technik
1 Tag 2 Stunden ago
Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich ab heute kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an.

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden –Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt

Wissenschaft und Technik
1 Tag 15 Stunden ago
Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des Sonnenlichts. Dass Diamantmaterialien sich dafür eignen, zeigt nun eine Studie aus dem HZB. Durch die Kombination von Röntgen-Spektroskopieverfahren an BESSY II mit weiteren Messmethoden gelang es dem Team um Tristan Petit, erstmals genau zu verfolgen, welche Prozesse an der Oberfläche dieser Materialien durch Licht angeregt werden und worauf es dabei ankommt.

Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke im Westharz

Wissenschaft und Technik
1 Tag 18 Stunden ago
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung ist abgeschlossen.

„Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Wissenschaft und Technik
1 Tag 19 Stunden ago
Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten beträchtliche Unterschiede in ihrer Wirkung oder sogar unerwartete Nebenwirkungen auf. Woran liegt das? Welche Rolle spielen die persönlichen Merkmale des Patienten dabei und was ist bei der Einnahme von Medikamenten-Cocktails zu beachten? Dies erläutert Prof. Dr. med. Julia Stingl (RWTH Aachen) in ihrem Vortrag „Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?“ in der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ am 28. September 2023 (16.00 Uhr) im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Jena.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
Überprüft
22 Minuten 51 Sekunden ago
Pressemitteilungs-RSS-Feed des Informationsdienstes Wissenschaft
URL
http://idw-online.de
Wissenschaft und Technik Feed
Sprache wechseln
  • German
  • English

Beliebte Inhalte

Heute:

  • Die Kuna von San Blas an der Atlantikküste Panamas
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Welt der Photographie
  • Vollmond mit Flugzeug am 30.08.2023
  • Betrugsmaschen rund um NFT

Insgesamt:

  • Technik: "Non-Fungible Token (NFT)"
  • Welt der Photographie
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Betrugsmaschen rund um NFT
  • Fototechnik: "Infrarot"
  • Fotografie und Reiseberichte

Zuletzt angezeigt:

  • Betrugsmaschen rund um NFT
  • Vollmond mit Flugzeug am 30.08.2023
  • Welt der Photographie
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Die Kuna von San Blas an der Atlantikküste Panamas

Neuester Inhalt

  • Mit dem Ford Mustang Mach-E durch 13 Länder
    15 Stunden ago
  • Lizenzbedingungen
    1 Tag 18 Stunden ago
  • NFT 031: Der Mont Blanc bei Chamonix in Infrarot
    1 Woche 1 Tag ago
  • NFT 030: Die Fischerbastei über der Donau in Ungarn
    1 Woche 2 Tage ago

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

  • Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat
  • Mitgliederversammlung
  • 6. Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht: Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich
Zusätzlich

Philosophie Magazin

  • Catherine Newmark: „Die philosophische Essayistik hat aktuell Aufwind“
  • Der Preis der Ruhe – Ein Selbstversuch
  • Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens
Zusätzlich

Kunst und Leben (Monopol)

  • Gegen den Kanon
  • Hängt das nicht genau so bei Zara?
  • Die Tücken des Systems
Zusätzlich

idw - Informationsdienst Wissenschaft

  • Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
  • Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus - Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum
  • Der Quallentrainer
Zusätzlich

Neueste Kommentare

  • Tierra del Fuego
    4 Wochen 1 Tag ago
  • Buddha's Geburtstag
    3 Monate 3 Wochen ago
  • Matriarchate
    3 Monate 4 Wochen ago
Newsfeeds

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Holografie (DGH)
  • Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Fotoagenturen

  • Lizenzbedingungen
  • Portfolio bei Adobe und Fotolia
  • Portfolio bei IStock
  • Portfolio bei Shutterstock

Non-Fungible Tokens (NFT)

  • Portfolio bei Foundation
  • Portfolio bei Galaxy of Art
  • Portfolio bei Opensea
  • Portfolio bei Rarible

Social Media

Google Business 
Bewertungen zu tenckhoff.de

Bewertungen zu tenckhoff.de

 

Impressum | Datenschutz | Kontakt