Direkt zum Inhalt
Home
Fotoarchiv Tenckhoff

Main navigation

  • Home
  • Blog
  • Reisefotografie
    • Afrika
      • Namibia
      • Südafrika
      • Swasiland
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Chile
      • Feuerland
      • Mexiko
      • Panama
      • Peru
      • USA
      • Uruguay
      • Kuba
    • Asien
      • Bhutan
      • China
      • Darjeeling
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Macau
      • Malaysien
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Russland
      • Sikkim
      • Singapur
      • Südkorea
      • Thailand
      • Tibet
      • Türkei
    • Europa
      • Andorra
      • Belgien
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxembourg
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Tschechien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
      • Österreich
    • Ozeane
      • Atlantik
      • Pazifik
      • Karibik
      • Indischer Ozean
  • Fotoausrüstung
    • Kameras
    • Festbrennweiten
    • Zoomobjektive
  • Fototechnik
    • Blaue Stunde
    • Non-fungible Token
    • Polarlichter
    • Color-Key
    • Holografie
    • High Dynamic Range
    • Infrarot
    • Langzeit
    • Astrofotografie
    • Künstliche Intelligenz
    • Startrails
  • Fotothemen
    • Architektur
      • Brücken
      • Burgen und Schlösser
      • Leuchttürme
      • Sakralgebäude
      • Öffentliche Gebäude
    • Astro
    • Landschaften
      • Bäche, Flüsse und Gewässer
      • Inseln
      • Sonnenuntergänge
      • Vulkane
    • Kunst
    • Reisen
    • Tierfotografie
      • Säugetiere
        • Affen
        • Rüsseltiere
        • Raubtiere
      • Vögel
        • Greifvögel
        • Pinguine
        • Röhrennasen
        • Seglervögel
    • Trailrunning
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Reisefotografie
  3. Europa
  4. Frankreich
  5. Normandie
  6. Le Mont Saint Michel - vom Gefängnis zum Kloster

Le Mont Saint Michel - vom Gefängnis zum Kloster

By Jürgen Tenckhoff, 17 November, 2022
Reisefotografie
Digitalfotografie
Kultur
Le Mont Saint Michel im Frühnebel beim Sonnenaufgang
Nikon D850
Nikkor 24-70 mm | f/2.8
BZ 1/40 Sek.
BL f/5,6
BW 70mm
ISO 100

Tags

  • Weltkulturerbe
  • UNESCO
  • Mont-Saint-Michel

Vielleicht hätte der Bischof Aubert von Avranches im Jahre 708 den Wünschen des Erzengels Michael sofort folgen sollen, auf dem Mont-Tombe (Grabesberg) eine Kirche zu errichten. Doch erst als der Erzengel ihm ein Loch in den Kopf brannte, handelte der Bischof und errichtete ein erstes Sanktuarium auf dem Gipfel des Inselberges. Im Jahre 965 gründeten die Benediktiner hier ihr Kloster und 1023 folgte die erste romanische Kirche.

Während der Mont über die Jahrhunderte zu einem besonderen Pilgerort geworden war, verlor er während des 16. bis zum 20 Jahrhundert seine spirituelle Bedeutung. Als eines der abscheulichsten Gefängnisse Frankreichs wurde er nun eher gemieden.

Seit 1966, dem Jahr der Jahrtausendfeier des Klosters auf dem Mont-Saint-Michel, gibt es dort wieder Ordensleute. Die Brüder und Schwestern der Gemeinschaften von Jerusalem leben im südlichen Abtgebäude und gelegentlich kann man sie bei Besichtigungen erleben.

Ursprünglich war die Insel nur bei Niedrigwasser von der Küste zu erreichen. Um 1877 wurde ein Damm begonnen, über den eine Straße die Insel gezeitenunabhängig mit der Küste verband. Allerdings führte der Damm, der die natürlichen Meeresströmungen unterbrach, zur stetiger Versandung der Bucht. Zudem wurden jahrhundertelang Küstengebiete trockengelegt, um Ackerland zu schaffen. Die Kanalisierung des Flusses Couesnon, der in die Bucht mündete, verstärkte diese Entwicklung, so dass der Inselcharakter des Mont Saint-Michel immer mehr verloren ging. Jetzt wirkt ein Wehr dem entgegen. Während der Flut steigt das Wasser im Fluss immer höher. Schließlich wird der "Stausee" bei Ebbe abgelassen und die so erzeugte starke Strömung schwemmt den Sand um die Insel herum wieder fort.

Le Mont Saint Michel ist ein bei der UNESCO gelistetes Weltkulturerbe und Magnet für Touristenströme. Ein Pendelbusverbindungen über den rund einen Kilometer langen Zuweg ist eine komfortable Transportmöglichkeit für Besucher. Aber erst die Übernachtung in einem der Hotels in dem Zugangsbereich "La Caserne" bietet die Möglichkeit, diesen magischen Ort bei verschiedenen Lichtverhältnissen auch abseits der "Touristenhöchststände" zu betrachten und zu erleben.

Le Mont Saint Michel im Frühnebel beim Sonnenaufgang
Bild 1: Le Mont Saint Michel im Frühnebel beim Sonnenaufgang
Le Mont Saint Michel als Spiegelung in der Flussmündung
Bild 2: Le Mont Saint Michel als Spiegelung in der Flussmündung
Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Bild 3: Verschiedene Ansichten des Klosterberges
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Innenansichten von Mont Saint Michel
Bild 4: Innenansichten von Mont Saint Michel
Der Weg zu Mont Saint Michel
Der Weg zu Mont Saint Michel
Bild 5: Der Weg zu Mont Saint Michel
Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Bild 6: Das mächtige Wehr harmonisiert den Tidenhub und schütz vor dem Schlamm
Das Hotel Saint Michel
Frühstück im Hotel Saint Michel
Bild 7: Frühstück im Hotel Saint Michel
Die Salzschafe
Bild 8: Die Salzschafe
Mont Saint Michel beim Sonnenaufgang
Bild 9: Mont Saint Michel beim Sonnenaufgang
:
  • Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
  • 126 Aufrufe
Kontinent oder Ozean
Europa
Land
Frankreich
Region
Normandie

Comments

Sprache wechseln
  • German
  • English

Beliebte Inhalte

Zuletzt angezeigt:

  • Welt der Photographie
  • Guinsa - Tempel der Güte
  • Die nebeligen Wege durch den Forêt de Bébour auf Reunion
  • Jonas Burgert Sinn Frisst
  • Der Nationalpark Plitvicer Seen

Neuester Inhalt

  • Guinsa - Tempel der Güte
    3 Stunden ago
  • Buddha`s Geburtstag in Andong
    2 Tage ago
  • Atombombe über Hiroshima
    2 Tage 17 Stunden ago
  • Besteigung des Ben Nevis
    5 Tage 23 Stunden ago
  • Bogenschießen in Trongsa
    1 Woche 1 Tag ago
  • GENESIS - erste NFT-Kollektion des Künstlers Rüdiger Glatz
    1 Woche 1 Tag ago

Philosophie

  • Kollektive Absage
  • Gütesiegel K – Warum Korea boomt
  • Die letzte Zigarette
  • Achille Mbembe: „Ich gehöre nicht zur Denkschule des Postkolonialismus“
  • Voltaire und die Toleranz
Zusätzlich

Kunst und Leben

  • Sehr entgegenkommend
  • Der Fluch der globalisierten Frucht
  • 10 Kunst-Filme, die sich im Juni lohnen
  • Was will Sotheby’s mit seiner neuen NFT-Plattform?
  • Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster im Greifswalder Dom
Zusätzlich

Wissenschaft und Technik

  • Games & Literatur. Zur Literarizität, Erforschung, Sammlung und Archivierung von Computerspielen
  • Modular optimierte Produktionsprozesse
  • Keramische Hochleistungswerkstoffe: Tag der offenen Tür am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz am 16. Juni
  • Ganzheitliches 10-Wochen-Programm: Individuelle Strategien zur Schmerzbewältigung erlernen
  • Reifenabrieb und höhere Temperaturen gehen dem Fadenwurm auf die Nerven
Zusätzlich

Neueste Kommentare

  • Buddha's Geburtstag
    1 Tag 16 Stunden ago
  • Matriarchate
    1 Woche 1 Tag ago
  • Matriarchat auf Jeju
    1 Woche 1 Tag ago
  • Diskurs - KI und Gesellschaft ist dringend vonnöten
    2 Monate 2 Wochen ago
  • Guter erster Überblick zu KI in der Fotografie
    2 Monate 3 Wochen ago
Newsfeeds

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Holografie (DGH)
  • Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Bewertungen zu tenckhoff.de

 

 

Lizenzen für unsere Fotos

  • Portfolio bei Adobe und Fotolia
  • Portfolio bei IStock
  • Portfolio bei Shutterstock
 

Unsere Non-Fungible Tokens (NFT)

  • Unsere NFTs auf Galaxy of Art (GOA)
  • Unsere NFTs auf Opensea
  • Unsere NFTs auf Rarible
  • Unsere NFTs bei den Foundation Labs

Social-Media-Links

Impressum | Datenschutz | Kontakt