Direkt zum Inhalt
Home
Fotoarchiv Tenckhoff

Main navigation

  • Home
  • Blog
  • Fotoprojekte
    • Afrika
      • Namibia
      • Südafrika
      • Swasiland
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Chile
      • Feuerland
      • Mexiko
      • Panama
      • Peru
      • USA
      • Uruguay
      • Kuba
    • Asien
      • Bhutan
      • China
      • Darjeeling
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Macau
      • Malaysien
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Russland
      • Sikkim
      • Singapur
      • Südkorea
      • Thailand
      • Tibet
      • Türkei
    • Europa
      • Andorra
      • Belgien
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxembourg
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Tschechien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
      • Österreich
    • Ozeane
      • Atlantik
      • Pazifik
      • Karibik
      • Indischer Ozean
  • Fotoausrüstung
    • Kameras
    • Festbrennweiten
    • Zoomobjektive
  • Fototechnik
    • Blaue Stunde
    • Non-fungible Token
    • Polarlichter
    • Color-Key
    • Holografie
    • High Dynamic Range
    • Infrarot
    • Langzeit
    • Astrofotografie
    • Künstliche Intelligenz
    • Startrails
  • Fotothemen
    • Architektur
      • Brücken
      • Burgen und Schlösser
      • Leuchttürme
      • Sakralgebäude
      • Öffentliche Gebäude
    • Astro
    • Landschaften
      • Bäche, Flüsse und Gewässer
      • Inseln
      • Sonnenuntergänge
      • Vulkane
    • Kunst
    • Reisen
    • Tierfotografie
      • Säugetiere
        • Affen
        • Rüsseltiere
        • Raubtiere
      • Vögel
        • Greifvögel
        • Pinguine
        • Röhrennasen
        • Seglervögel
    • Trailrunning
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Fotoprojekte
  3. Europa
  4. Deutschland
  5. Berlin
  6. Risiken und Chancen Künstlicher Intelligenz

Risiken und Chancen Künstlicher Intelligenz

Technik und Beispiele für die Generierung von Fotografien mittels Programmen wie Dall.E, Stable Diffusion etc.
Profile picture for user Jürgen Tenckhoff
By Jürgen Tenckhoff, 25 Februar, 2023
Kultur
Kunstfotografie
Künstliche Intelligenz (KI)
Bild 1: Boris Eldagsen und Dr. Jürgen Tenckhoff zur Künstlichen Intelligenz

Tags

  • Künstliche Intelligenz
  • Soziologie
  • Philosophie
  • Kunst
  • Informatik

Wie die folgenden Beispiele zeigen, ist ein fundierter Diskurs rund um die Entwicklung von Künstlichen Intelligenzen (KIn) mit all den gesellschaftlichen Implikationen dringend notwendig.

Akteure der Kunstszene fürchten sich aus verschiedenen Gründen vor den immer besser werdenden Programmen zur Bildgenerierung wie Dall.E oder Stable Diffusion etc.  

Lehrer*innen und Professor*innen fürchten sich vor den perfekten Klassen- oder sogar Masterarbeiten ihrer Schüler*innen und Student*innen ... denen man ggf. nicht mehr ansehen kann, aus wessen Feder sie stammen.  Vielleicht war es die künstliche Intelligenz ChatGPT, die hier die Hand geführt hat? 

Und Verschwörungstheoretiker befürchten gar, dass es um die Weltherrschaft ginge, die KIn anstrebten - wobei unklar ist, was KIn schließlich von uns Menschen halten werden ...

Mit dem Künstler und Philosophen Boris Eldagsen habe ich mich per ZOOM lange über die Entwicklung der KI-Technologie unterhalten.

Neben den o.g. "Furchtszenarien"  haben wir auch bisher seltener diskutierte Aspekte der KI-Entwicklung aufgegriffen und uns mit Autopoiesis und Wissensverstärkung beschäftigt. Einen besonderen Schwerpunkt bildete das Thema der "Generierung von Bildern mit Hilfe aktueller KI-Systeme". Hier sind wir natürlich Nutzen und möglichen Risiken nachgegangen. 

Unser Resümee ... aber sehen und hören Sie selbst - ein vollständiger Mitschnitt unseres Gespräches ist soeben auf YouTube veröffentlicht worden;  

Wer sich professionell mit der Herstellung KI-gestützter Kunst beschäftigen möchte, der wird auf der Webpage von Boris Eldagsen fündig, Boris Eldagsen bietet u.a. auch Workshops zu diesem Thema an.

Wer sich unsere Unterhaltung angesehen hat, der möchte - hoffentlich - weitere soziologische Aspekte der KI-Entwicklung kennenlernen. Ein kleine Auswahl an Soziologinnen und Soziologen, die zudem alle auch einen technischen Hintergrund haben und sich mit den Themen rund um die Künstliche Intelligenz beschäftigen, zeigt die folgende Liste: 

  • Dr. Danah Boyd, Professorin für Informations- und Sozialwissenschaften an der University of California, Berkeley. Dr. Boyd ist eine der führenden Expertinnen für die Auswirkungen von Technologie auf Jugendliche und hat viel über den Einfluss von KI auf gesellschaftliche Prozesse geschrieben.
  • Dr. Virginia Dignum, Professorin für Soziale und Ethische KI an der Umeå University in Schweden. Dr. Dignum ist eine ausgebildete Informatikerin und hat sich auf die Untersuchung der ethischen Herausforderungen von KI spezialisiert, insbesondere in Bezug auf Autonomie und Verantwortung.
  • Dr. Madeleine Clare Elish, Senior Researcher am Data & Society Research Institute in New York. Dr. Elish ist eine Anthropologin und Informatikerin, die sich mit den sozialen Auswirkungen von autonomen Systemen und KI auf die Arbeit auseinandersetzt.
  • Dr. Lilly Irani, Professorin für Kommunikationswissenschaften und Informatik an der University of California, San Diego. Dr. Irani hat einen Hintergrund in Informatik und Ethnographie und beschäftigt sich mit den sozialen und politischen Auswirkungen von Technologieentwicklung und -nutzung, einschließlich KI.
  • Dr. Kate Devlin, Senior Lecturer für Künstliche Intelligenz an der King's College London. Dr. Devlin ist Informatikerin und spezialisiert sich auf die sozialen und kulturellen Auswirkungen von KI und Robotik, insbesondere auf Fragen der Intimität und Sexualität.
  • Dr. Nick Couldry, Professor für Medien, Kommunikation und Sozialtheorie an der London School of Economics. Dr. Couldry beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen von Technologie, insbesondere in Bezug auf die Beziehung zwischen Technologie und Macht.
  • Dr. Alex Rosenblat, Senior Researcher am Data & Society Research Institute in New York. Dr. Rosenblat beschäftigt sich mit den sozialen und politischen Auswirkungen von Plattformarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von KI und Algorithmen.
  • Dr. Philip E. Agre, Professor für Informatik und Ingenieurwissenschaften an der University of California, Los Angeles. Dr. Agre hat viel über die sozialen Auswirkungen von Technologie und die Bedeutung von Ethik und Werten in der Technologieentwicklung geschrieben.
  • Dr. Timnit Gebru, Forscherin im Bereich KI-Ethik und Algorithmus-Transparenz. Dr. Gebru hat einen Hintergrund in Informatik und Elektrotechnik und hat sich auf die Untersuchung der ethischen Herausforderungen von KI spezialisiert.
  • Dr. Alex Hanna, Soziologe und Data Scientist an der Google Research. Dr. Hanna beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Ethik im Zusammenhang mit der Entwicklung von KI-Systemen und Algorithmen. 
Boris Eldagsen und Dr. Jürgen Tenckhoff
Bild 1: Boris Eldagsen und Dr. Jürgen Tenckhoff zur Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz - Menschliche Intelligenz ?
Bild 2: Künstliche Intelligenz - Menschliche Intelligenz ? (Bild erstellt mit der KI Stable Diffusion)
  • Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
  • 298 Aufrufe
Kontinent oder Ozean
Europa
Land
Deutschland
Region
Berlin

Comments2

Werner

vor 6 Monate 3 Wochen

Guter erster Überblick zu KI in der Fotografie

Sehr gelungener Einstieg mit Ruths (ChatGPT) Infos über die beiden Diskutanten. Erstaunlich ist, dass ChatGPT auch bereits über Infos aus dem Jahr 2022 verfügt (ggf. über einen Online-Zugriff), nachdem bisher von dort abgelegten Infos im Zeitraum bis Ende 2021 ausgegangen wurde. Ebenfalls sehr erhellend ist, dass ChatGPT auch eigene unwahre Vermutungen über die beiden Gesprächsteilnehmer anstellt.

Die profunden Kenntnisse beider Experten über Grundzüge der KI, deren soziologische Auswirkungen und insbesondere über die verfügbaren Systeme im Bereich der Fotografie geben einen sehr guten Einblick, was aktuell bereits möglich ist und wohin die Reise gehen könnte.

Interessant und auch sehr berechtigt ist die Forderung nach einem Rahmen für KI, wie es z. B. auch bereits Max Tegmark in seinem Buch „Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ formuliert hat.

Ebenfalls sehr gut herausgearbeitet werden die Konsequenzen aus dem Einsatz Künstlicher Intelligenz für Fotografen, deren Tätigkeitsbereiche zukünftig eher im Bereich der Dokumentation liegen dürften, während KI-Systeme die Gestaltung von Bildern auf Basis von Vorgaben übernehmen, deren intelligente Formulierung durch den Menschen die gestalterische Tätigkeit ausmacht. 

Insgesamt ein aus meiner Sicht sehr gelungener und interessanter Dialog, auf dessen Fortsetzung ich mich freue. Hierfür könnte ich mir die Vertiefung zu folgenden Themen vorstellen, die bereits im bisherigen Gespräch angesprochen wurden: 
- Wie können demokratische Gesellschaften mit durch KI manipulierten oder komplett von KI generierten Bildern umgehen?
- Welche Chancen und Geschäftsideen eröffnen sich aus dem KI-Einsatz im Bereich der Fotografie?
- Welche Möglichkeiten gibt es für bewegte Bilder bereits und welche werden für die Zukunft gesehen mit welchen Chancen und Risiken?

Gerhard

vor 6 Monate 2 Wochen

Diskurs - KI und Gesellschaft ist dringend vonnöten

Ein soziologisch-philosophischer Diskurs zum Thema Künstliche Intelligenz ist dringend erforderlich, um die möglichen gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologie zu begreifen und ggf. abzufedern. Stichwort: Digitale Spaltung. Vielen Dank für den interessanten Beitrag, den ich gerne fortgesetzt sehen würde.

Sprache wechseln
  • German
  • English

Beliebte Inhalte

Heute:

  • Saltstraumen, der weltweit stärkste Gezeitenstrom
  • Datenschutzerklärung
  • Fotografie und Reiseberichte
  • Der "Blaue Pavillon" - Grenze zwischen Nord- und Südkorea
  • Kolibris und Containerschiffe

Insgesamt:

  • Technik: "Non-Fungible Token (NFT)"
  • Welt der Photographie
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Betrugsmaschen rund um NFT
  • Fototechnik: "Infrarot"
  • Fotografie und Reiseberichte

Zuletzt angezeigt:

  • Luftschiffmast auf Vadsøya
  • Saltstraumen, der weltweit stärkste Gezeitenstrom
  • Welt der Photographie
  • Die Mondinsel im Titicaca-See
  • Storebæltsbroen - die Großer-Belt-Brücke

Neuester Inhalt

  • Saltstraumen, der weltweit stärkste Gezeitenstrom
    9 Stunden 19 Minuten ago
  • Mit dem Ford Mustang Mach-E durch 13 Länder
    1 Woche ago
  • Lizenzbedingungen
    1 Woche 1 Tag ago
  • NFT 031: Der Mont Blanc bei Chamonix in Infrarot
    2 Wochen 1 Tag ago

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

  • Creative Content Conference @ PHOTOPIA 2023 - Thementag KI in der Fotografie unter Schirmherrschaft der DGPh
  • Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat
  • 10. photosessions Extra: „KI und Dokumentarische Fotografie - So gehts!“ am 17. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Zusätzlich

Philosophie Magazin

  • Otfried Höffe: „Hoffnung und Verzicht widersprechen einander nicht“
  • Das Rätsel des Übergangs
  • Alles wird gut – Zur Dialektik der Hoffnung
Zusätzlich

Kunst und Leben (Monopol)

  • Bund gibt 300 Millionen Euro für Projekte im Kulturbereich 
  • "Wir sind als Künstler mit der ganzen DDR untergegangen"
  • Publikumslieblinge und Neuzugänge
Zusätzlich

idw - Informationsdienst Wissenschaft

  • Deutscher Architekturpreis geht an das Studierendenhaus der TU Braunschweig
  • Psychotherapie: Reformen finanzieren, Forschung stärken, Versorgung für alle Altersgruppen sichern
  • MEDIEN-EINLADUNG: Dekontaminationsrobotik live bei der ROBDEKON-Partizipationsveranstaltung am 18./19.10. in Karlsruhe
Zusätzlich

Neueste Kommentare

  • Tierra del Fuego
    1 Monat ago
  • Buddha's Geburtstag
    3 Monate 4 Wochen ago
  • Matriarchate
    4 Monate ago
Newsfeeds

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Holografie (DGH)
  • Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Fotoagenturen

  • Lizenzbedingungen
  • Portfolio bei Adobe und Fotolia
  • Portfolio bei IStock
  • Portfolio bei Shutterstock

Non-Fungible Tokens (NFT)

  • Portfolio bei Foundation
  • Portfolio bei Galaxy of Art
  • Portfolio bei Opensea
  • Portfolio bei Rarible

Social Media

Google Business 
Bewertungen zu tenckhoff.de

Bewertungen zu tenckhoff.de

 

Impressum | Datenschutz | Kontakt