Direkt zum Inhalt
Home
Fotoarchiv Tenckhoff

Main navigation

  • Home
  • Blog
  • Fotoprojekte
    • Afrika
      • Namibia
      • Südafrika
      • Swasiland
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Chile
      • Feuerland
      • Mexiko
      • Panama
      • Peru
      • USA
      • Uruguay
      • Kuba
    • Asien
      • Bhutan
      • China
      • Darjeeling
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Macau
      • Malaysien
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Russland
      • Sikkim
      • Singapur
      • Südkorea
      • Thailand
      • Tibet
      • Türkei
    • Europa
      • Andorra
      • Belgien
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxembourg
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Tschechien
      • Ungarn
      • Vereinigtes Königreich
      • Österreich
    • Ozeane
      • Atlantik
      • Pazifik
      • Karibik
      • Indischer Ozean
  • Fotoausrüstung
    • Kameras
    • Festbrennweiten
    • Zoomobjektive
  • Fototechnik
    • Blaue Stunde
    • Non-fungible Token
    • Polarlichter
    • Color-Key
    • Holografie
    • High Dynamic Range
    • Infrarot
    • Langzeit
    • Astrofotografie
    • Künstliche Intelligenz
    • Startrails
  • Fotothemen
    • Architektur
      • Brücken
      • Burgen und Schlösser
      • Leuchttürme
      • Sakralgebäude
      • Öffentliche Gebäude
    • Astro
    • Landschaften
      • Bäche, Flüsse und Gewässer
      • Inseln
      • Sonnenuntergänge
      • Vulkane
    • Kunst
    • Reisen
    • Tierfotografie
      • Säugetiere
        • Affen
        • Rüsseltiere
        • Raubtiere
      • Vögel
        • Greifvögel
        • Pinguine
        • Röhrennasen
        • Seglervögel
    • Trailrunning
    • Wettbewerbe
  • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Aggregator
  3. Quellen
  4. Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
21 Stunden 55 Minuten ago
Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Deutscher Fotorat im Kulturrat. 21.09.2023 Regina Plaar Fr., 22.09.2023 - 12:06 Wir gratulieren dem Deutschen Fotorat! Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates am 21. September 2023 wurde der Deutsche Fotorat als neues Mitglied des Deutschen Kulturrates aufgenommen.

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates hat am 21. September 2023 in Berlin die Aufnahme des Deutschen Fotorats als neunte Sektion einstimmig beschlossen. Im 1982 gegründeten Deutschen Kulturrat war die Fotografie als eigenständiges Kreativmedium zuvor nicht vertreten. Die Gründung des Deutschen Fotorats im Jahr 2021 legte den Grundstein dafür, dass die Fotografie nun auf der höchsten Ebene im Spitzenverband der Bundeskulturverbände vertreten ist. 

Der Deutsche Fotorat wird sich weiterhin als eigenständiger Dachverband und in Zukunft auch im Verbund mit den anderen acht Sektionen im Deutschen Kulturrat für die Wertschätzung der Fotografie als Kulturgut und das visuelles Kulturerbe engagieren, die Belange von Fotografinnen und Fotografen und anderer Akteure im Bereich der Fotografie aktiv vertreten, öffentliche Diskussionen zu unterschiedlichen Aspekten der Fotografie anstoßen und Stellung nehmen. 

Die Sprecher:innen des Deutschen Fotorats Anna Gripp (DGPh), Julia Laatsch (FREELENS) und Ingo Taubhorn (DFA) sowie Hanns-Peter Frentz (DGPh) präsentierten bei der Mitgliederversammlung sowohl die Organisationsstruktur als auch die Vielfalt an Aktivitäten und Arbeitsgruppen des Deutschen Fotorats. Doch nicht nur das: Die beeindruckende Steigerung der Mitgliedsorganisationen überzeugte. Aktuell zählt der Dachverband stolze 23 Mitglieder und vertritt somit ein sehr breites Spektrum der Fotografie in Deutschland. 

Die Sprecher:innen Anna Gripp und Julia Laatsch äußerten sich nach der Sitzung: „Wir sind hocherfreut über die Aufnahme in den Deutschen Kulturrat. Wir werden von der Expertise vieler geschätzter Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bereichen der Kultur und der politischen Überzeugungskraft des Deutschen Kulturrates für unsere Mitglieder profitieren. Wir sind überzeugt, unsere Expertise im Deutschen Kulturrat zum Wohle aller einbringen zu können. Ein guter Tag für die Fotografie und insgesamt für die Kultur in Deutschland. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“  

Pressekontakt: Anna Gripp (DGPh) & Julia Laatsch (FREELENS) 

 

Kategorie DGPh-News Links Zugang Öffentlich
Regina Plaar

Mitgliederversammlung

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
4 Tage ago
Mitgliederversammlung Das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum © Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker Jelena Albers Di., 19.09.2023 - 09:25

Aufgrund des großen Interesses an der Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2023 in Berlin erwies sich der geplante Raum als nicht ausreichend. Wir treffen uns daher im Vortragssaal des Kunstgewerbemuseums im Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin (U- und S-Bahn Potsdamer Platz). Der Beginn ist wie geplant um 12 Uhr. 

Falls Sie sich noch nicht zur MV 2023 angemeldet haben, gerne hier: 

zur Anmeldung.

Kategorie DGPh-News Links Datum Sa., 28.10.2023 - 12:00 Kategorie Mitgliederversammlung Ort Berlin Zugang DGPh-Mitglieder
Jelena Albers

6. Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht: Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
4 Wochen ago
6. Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht: Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich 6. Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht: Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich Regina Plaar Fr., 25.08.2023 - 12:34

Zu ihrem 6. Online Gespräch 2023 am 12. September 2023 ab 19:00 Uhr lädt die Sektion Kunst, Markt und Recht DGPh-Mitglieder und Interessierte herzlich ein.

Eine Schenkung stellt gerade vor der Herausforderung des Umgangs mit fotografischen Nachlässen auf den ersten Blick eine schlanke und kostengünstige Lösung dar. Steuerlich ist die Angelegenheit allerdings leider nicht so einfach. In unserem Sektionstalk am 12. September um 19:00 Uhr erläutern Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Florian Maier und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Sebastian Deubelli (Mitglied des Vorstands der DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht) sämtliche rechtliche und insbesondere die steuerrechtlichen Aspekte einer solchen Schenkung.

Über den nachfolgenden Link können Sie am 12. September 2023 ab 19:00 Uhr an dem Talk teilnehmen:

https://us06web.zoom.us/j/85457512076?pwd=b3dsa0R6b3pwa1QxTzU2SmxVaXNRZz09

 

Kategorie DGPh-News Sektion Sektion Kunst, Markt und Recht Links Datum Di., 12.09.2023 - 19:00 Kategorie Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht Ort Zoom Zugang Öffentlich
Regina Plaar

DGPh auf der Photopia Hamburg | 22. September 2023

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
1 Monat ago
DGPh auf der Photopia Hamburg | 22. September 2023 DGPh auf der Photopia Hamburg | 22. September 2023 Regina Plaar Di., 22.08.2023 - 15:12 Tag 1 der Creative Content Conference mit dem Thema AI Generated Imagery unter der Schirmherrschaft der DGPh

"Aus der Praxis für die Praxis", so das Prinzip an den drei Tagen der Creative Content Conference vom 22. bis 24. September 2023. Geboten wird ein vielschichtiges Konferenzprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, die Foto- und Videograf*innen umtreiben.

Jeder der drei Tage widmet sich einem anderen thematischen Schwerpunkt. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) startet die Conference am Photopia-Freitag mit "AI Generated Imagery". Michael Biedowicz, Vorstandsvorsitzender der DGPh, wird an diesem Tag vor Ort sein und die Teilnehmer der Conference begrüßen.

In zwei Impulsvorträgen beleuchten die Rechtsanwälte Sebastian Deubelli und Dorothe Lanc (beide DGPh) KI-Bilder im Fokus des Rechts.  Dorothe Lanc richtet den Fokus auf aktuelle Anstrengungen, einen gesetzlichen Regulierungsrahmen für KI zu schaffen, und die damit verbunden Hoffnungen der Kreativbranche.

Boris Eldagsen (DGPh) spricht über das Spannungsverhältnis von Fotografie vs. Promptografie. Sven Doelle von Adobe Systems zeigt kreative Synergien zwischen KI, GenAI und ethischer Verantwortung auf. Stockproduzent Robert Kneschke spricht über seinen Weg vom Fotografen zum KI-Prompter.

Claudia Bußjaeger, Gründerin einer der ersten KI-Repräsentanzen, erzählt in ihrem Vortrag, wie die Idee entstand und welche Kompetenzen der Umgang mit KI erfordert. Sandramaria Schweda aka Tweda nimmt das Publikum mit auf eine visuelle Zeitreise durch die Welt der kommerziellen Bildgestaltung und beantwortet die Frage, wie die Fotografen, auf deren geistigem Eigentum die Promptografie beruht, dafür fair entlohnt werden können?

In zwei Panels diskutieren die Referenten mit der BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner (DGPh) und Peter Hytrek (DGPh) vom PIC Verband e. V. und den Teilnehmern zu weiteren Themen rund um KI-Bildgeneratoren.

Tickets für alle drei Tage der Konferenz kosten 199 €, ein Tagesticket gibt es für 89 €.  Der Eintritt zur Photopia ist jeweils inkludiert. Für Mitglieder der DGPh gelten vergünstigte Sonderkonditionen. Das 3-Tages-Ticket kostet 139 statt 199 Euro, das Tagesticket 59 statt 89 €.

Promocode PH23C3V. Wichtig: Mit Promocode gebuchte Tickets sind ausschließlich in Verbindung mit einem Nachweis über die DGPh-Mitgliedschaft gültig. Diesen erhalten Sie über die DGPh-Geschäftsstelle.

Tickets hier

DGPh-Podiumsdiskussion auf der Photopia Hamburg Bildagenturen und Fotograf*innen – welche Zukunft hat ihre Partnerschaft?
Die Entwicklung des Bildermarktes und die Zusammenarbeit zwischen Bildagenturen und Fotograf:innen im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz

Im Rahmen der Photopia Hamburg werden am 22. September 2023 auf der Container Stage Vertreter*innen von Bildagenturen über die Entwicklung des Bildermarktes und den Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Fotograf*innen und Bildagenturen diskutieren.

Fotografien sind nicht nur ein Kultur-, sondern auch ein Wirtschaftsgut. Welche Bilder sichtbar werden, ist entscheidend von der Entwicklung des Bildermarktes abhängig. Infolge unterschiedlicher technischer Entwicklungen erlebt die Bildpublizistik aktuell einen Veränderungsprozess von bisher unbekannter Dimension. Fotograf:innen werden zu multimedialen Content-Lieferant:innen, während die Zeitungen und Zeitschriften durch cross-, multi- und transmediale Veröffentlichungen ersetzt werden. Klassische Bildagenturen verschwinden, neue Anbieter treten in den Markt ein und verändern Geschäftsmodelle, Arbeitsbedingungen und Bildsprachen. Diese Entwicklungen verändern den Umgang mit Bildern und die Zusammenarbeit zwischen Fotograf:innen und Bildagenturen. Dabei gelten für unterschiedliche Sujets ganz unterschiedliche Regeln. Die Märkte für historische Bilder, News-, Stock- oder Werbefotografie werden sich unterschiedlich entwickeln.

 An der Diskussion nehmen teil:

Prof. Lars Bauernschmitt / HS Hannover (Impuls-Vortrag ca. 15 Minuten und Diskussion)
Marialuisa Plassmann / KNA / Vorstand BVPA
Tomas Speight / Panthermedia
Martin Skultety / Image Professionals
Lukas Wahl / Agentur Focus
Moderation: Anna Gripp / DGPh

Ort und Zeit: Container Stage, Halle A1, 16:30 bis 17:30 Uhr (Teilnahme im Photopia Tagesticket enthalten)


Exklusiv für DGPh-Mitglieder! Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour

Wir freuen uns, Ihnen mit dem Besuch der Ausstellung Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour im Bucerius Kunst Forum Hamburg eine weitere vom Vorstand der DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht im Rahmen der DGPh_Fokus-Reihe organisierte Veranstaltung ankündigen zu dürfen. Die Veranstaltung am 22. September 2023 um 19:00 Uhr ist eine der letzten Gelegenheiten, diese großartige Ausstellung in Hamburg noch zu sehen, bevor sie am 24. September schließt.

Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour eine der vielseitigsten Fotografinnen und Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts. In ihrem OEuvre vereint Elizabeth „Lee“ Miller (1907 – 1977) gegensätzliche Genres wie den Surrealismus, Mode-, Porträt- und Reisefotografie sowie Kriegsberichterstattung. Inhaltlich und geografisch brach Miller immer wieder zu neuen Ufern auf. Die Schau zeigt, wie Lee Millers biografische Stationen ihre fotografische Herangehensweise beeinflussten. Mit rund 150 Aufnahmen aus der Zeit von 1929 bis 1973 ist die ganze Breite ihres Lebenswerkes zu sehen.

Sie möchten an dem Ausstellungsbesuch teilnehmen? Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das  Anmeldeformular. Vielen Dank!

Hier anmelden.

Termin:
Freitag, 22.09.2023, 19:00 Uhr

Ort:
Bucerius Kunst Forum Hamburg
Alter Wall 12
20457 Hamburg

Kategorie DGPh-News Links Datum Fr., 22.09.2023 - 10:00 Ort Hamburg Zugang Öffentlich
Regina Plaar

Schirmherrschaft der DGPh im Rahmen der Creative Content Conference

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
1 Monat 1 Woche ago
Schirmherrschaft der DGPh im Rahmen der Creative Content Conference Photopia Hamburg. Creative Content Conference Regina Plaar Di., 15.08.2023 - 12:32 Creative Content Conference auf der Photopia Hamburg vom 22. bis 24. September 2023

"Aus der Praxis für die Praxis", so das Prinzip an den drei Tagen der Creative Content Conference vom 22. bis 24. September 2023. Geboten wird ein vielschichtiges Konferenzprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, die Foto- und Videograf*innen umtreiben.

Jeder der drei Tage widmet sich einem anderen thematischen Schwerpunkt. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) startet die Conference am Freitag mit "AI Generated Imagery".

In zwei Impulsvorträgen beleuchten die Rechtsanwälte Sebastian Deubelli und Dorothe Lanc (beide DGPh) KI-Bilder im Fokus des Rechts.  Dorothe Lanc richtet den Fokus auf aktuelle Anstrengungen, einen gesetzlichen Regulierungsrahmen für KI zu schaffen, und die damit verbunden Hoffnungen der Kreativbranche.

Boris Eldagsen (DGPh) spricht über das Spannungsverhältnis von Fotografie vs. Promptografie. Sven Doelle von Adobe Systems zeigt kreative Synergien zwischen KI, GenAI und ethischer Verantwortung auf. Stockproduzent Robert Kneschke spricht über seinen Weg vom Fotografen zum KI-Prompter.

Claudia Bußjaeger, Gründerin einer der ersten KI-Repräsentanzen, erzählt in ihrem Vortrag, wie die Idee entstand und welche Kompetenzen der Umgang mit KI erfordert. Sandramaria Schweda aka Tweda nimmt das Publikum mit auf eine visuelle Zeitreise durch die Welt der kommerziellen Bildgestaltung und beantwortet die Frage, wie die Fotografen, auf deren geistigem Eigentum die Promptografie beruht, dafür fair entlohnt werden können?

In zwei Panels diskutieren die Referenten mit der BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner (DGPh) und Peter Hytrek (DGPh) vom PIC Verband e. V. und den Teilnehmern zu weiteren Themen rund um KI-Bildgeneratoren.

Der Samstag ist durch das Thema "Foto & Business" geprägt. Silke Güldner (DGPh) wird sich dem Thema Profilschärfung duch Self Branding widmen, Alexa Becker (DGPh) über erfolgversprechende Strategien rund um das Fotobuch sprechen und Jenny Engler-Petzold teilt ihr Wissen zu möglichen Beihilfen, Fördermöglichkeiten oder Zuschüssen zur Finanzierung von Projekten.

Business und Industriefotograf Timo Lutz teilt in einem Impulsvortrag seine Erfahrungen und Strategien für den Berufsalltag, Thema von Thorsten Rother ist der Weg von der Dunkelkammer zur künstlichen Intelligenz in der kommerziellen Fotografie.

Am Sonntag wird es um "Inspiration & Creativity" gehen. Vincent Peters (DGPh), Simon Puschmann (DGPh), Andreas Jacobs, Lisa Nieschlag udn Katja Ruge werden Einblicke in ihre Arbeit, ihren Stil und ihre Arbeitsweise geben und zeigen, wie Kreativität den Erfolg steuern kann.

Außerdem auf dem Programm der Conference: Vorträge von Stefan Rappo, dem langjährigen Assistenten von Peter Lindbergh, und Franziska Stünkel (DGPh). In ihrem exklusiven Vortrag gewährt die Fotografin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin Einblicke hinter die Kulissen ihres Schaffens, welche Inspirationsquellen ihre Werke prägen und wie sie ihre Visionen in Bilder und Filme verwandelt.

Tickets für alle drei Tage der Konferenz kosten 199 €, ein Tagesticket gibt es für 89 €.  Der Eintritt zur Photopia ist jeweils inkludiert. Für Mitglieder der DGPh gelten vergünstigte Sonderkonditionen. Das 3-Tages-Ticket kostet 139 statt 199 Euro, das Tagesticket 59 statt 89 €. Sie erhalten den Promocode sowie einen Nachweis über die DGPh-Mitgliedschaft über die DGPh-Geschäftsstelle.

Tickets hier

Kategorie DGPh-News Links Zugang Öffentlich
Regina Plaar

DGPh-Podiumsdiskussion auf der Photopia Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
1 Monat 1 Woche ago
DGPh-Podiumsdiskussion auf der Photopia Hamburg Photopia Hamburg. Container Stage. #shareyourvoice Regina Plaar Mo., 14.08.2023 - 12:17 Bildagenturen und Fotograf*innen – welche Zukunft hat ihre Partnerschaft? Die Entwicklung des Bildermarktes und die Zusammenarbeit zwischen Bildagenturen und Fotograf:innen im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz

Im Rahmen der Photopia Hamburg werden am 22. September 2023 auf der Container Stage Vertreter*innen von Bildagenturen über die Entwicklung des Bildermarktes und den Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Fotograf*innen und Bildagenturen diskutieren.

Fotografien sind nicht nur ein Kultur-, sondern auch ein Wirtschaftsgut. Welche Bilder sichtbar werden, ist entscheidend von der Entwicklung des Bildermarktes abhängig. Infolge unterschiedlicher technischer Entwicklungen erlebt die Bildpublizistik aktuell einen Veränderungsprozess von bisher unbekannter Dimension. Fotograf:innen werden zu multimedialen Content-Lieferant:innen, während die Zeitungen und Zeitschriften durch cross-, multi- und transmediale Veröffentlichungen ersetzt werden. Klassische Bildagenturen verschwinden, neue Anbieter treten in den Markt ein und verändern Geschäftsmodelle, Arbeitsbedingungen und Bildsprachen. Diese Entwicklungen verändern den Umgang mit Bildern und die Zusammenarbeit zwischen Fotograf:innen und Bildagenturen. Dabei gelten für unterschiedliche Sujets ganz unterschiedliche Regeln. Die Märkte für historische Bilder, News-, Stock- oder Werbefotografie werden sich unterschiedlich entwickeln.

 An der Diskussion nehmen teil:

Prof. Lars Bauernschmitt / HS Hannover (Impuls-Vortrag ca. 15 Minuten und Diskussion)
Marialuisa Plassmann / KNA / Vorstand BVPA
Tomas Speight / Panthermedia
Martin Skultety / Image Professionals
Lukas Wahl / Agentur Focus
Moderation: Anna Gripp / DGPh

Ort und Zeit: Container Stage, Halle A1, 16:30 bis 17:30 Uhr

Kategorie DGPh-News Links Datum Fr., 22.09.2023 - 16:30 Kategorie Podiumsdiskussion Ort Hamburg Zugang Öffentlich
Regina Plaar

Zoom-Gespräch der Arbeitsgruppe 89+

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
2 Monate ago
Zoom-Gespräch der Arbeitsgruppe 89+ Thomas Billhardt/Camera Work, aus "Drushba-Trasse" Anna Gripp Fr., 21.07.2023 - 14:07

Die DGPh Arbeitsgruppe 89+ lädt zu einem Zoom-Treffen ein.  Im Fokus stehen zwei Ausstellungen, die von DGPh-Mitgliedern kuratiert wurden und im August eröffnet werden.

Anlässlich der Ausstellung "Die Drushba-Trasse – oder was heißt hier Freundschaft?" (11. August bis 3. September im Künstlerhaus Bethanien, Berlin) spricht Michael Biedowicz über Hintergründe eines DDR-Propagandabuches mit Fotografien von Thomas Billhardt.

Kategorie 89plus DGPh-News Links Arne Schmitt, aus : Terra Grundwerte, 2023 (Schweineproduktion Brenkenhof GmbH, 17391 Medow), Ausstellung Sprengel Museum

Inka Schube,  Kuratorin für Fotografie und Medien am Sprengel Museum Hannover, stellt die Ausstellung "Ocular Witness: Schweinebewusstsein" vor, die am 22. August 2023 im Sprengel Museum Hannover eröffnet wird. 

Moderation: Anna Gripp und Andreas Rost

Wir freuen uns, wenn Sie an dem Gespräch am 16. August 2023 um 19:00 Uhr teilnehmen möchten. Bitte melden Sie sich über das hier hinterlegte Anmeldeformular an, sie erhalten den Zoom Link kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

Datum Mi., 16.08.2023 - 19:00 Kategorie Zoom Gespräch Ort Zoom Zugang Öffentlich
Anna Gripp

Definition von Glück - Magnus Terhorst

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
2 Monate ago
Definition von Glück - Magnus Terhorst Entlang eines Wanderweges in Grevenstein. Waldtheke mit eigenem Kühlschrank / Definition von Glück © Magnus Terhorst Regina Plaar Fr., 21.07.2023 - 13:37

Der Fotograf Magnus Terhorst, 2022 für sein Projekt "Definition von Glück" mit dem 1. Preis des Otto-Steinert-Preis - DGPh-Förderpreis für Photographie ausgezeichnet, untersucht in seinem Fotoessay die Grenzen zwischen Sucht, Spaß und Alltag, die sich beim Konsum von Alkohol auftun. Er zeigt eine Gesellschaft, in der das Trinken zum guten Ton gehört und das Nichttrinken nicht der Norm entspricht, in der Alkohol ständig verfügbar ist und das richtige Maß zu halten eine Herausforderung darstellt. Mit der Unterstützung des DGPh-Preises hat Magnus Terhorst sein Projekt seit dem Frühjahr 2022 fortgeführt.

Das Depot Dortmund zeigt seine Arbeiten vom 3. August bis zum 17. September 2023. Besonders empfohlen für einen Besuch sei auch Samstag, der 26. August, Magnus Terhost wird an diesem Tag ab 15:00 Uhr für zwei Führungen durch seine Ausstellung vor Ort sein.

***
Der Alkoholkonsum in Deutschland bringt dem Staat jährlich rund 3 Milliarden Euro an Steuereinnahmen ein. Dem stehen fast 39 Milliarden Euro Kosten gegenüber, die als Folge des Alkoholkonsums verursacht werden. 87% der Männer und 77% der Frauen trinken Alkohol. Rund 8 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form und jedes Jahr sterben rund 74.000 Menschen an den Folgeerkrankungen ihres Trinkverhaltens.

Und doch ist Alkohol in einigen Regionen identitätsstiftend und für die meisten Menschen positiv besetzt., das Nichttrinken dagegen fast verpönt  Ob zum Anstoßen, zum Feierabend, oder zum Essen: Alkohol ist in allen Gesellschaftsschichten fester Bestandteil des Alltags. Was sich jedoch unterscheidet, sind die Auswirkungen und Stigmatisierungen: Während bei den oberen Schichten der Konsum als weitestgehend normal gilt, sind diese bei den Randgruppen deutlich stärker zu spüren. Für viele Menschen macht es eben einen Unterschied, wer zur Flasche greift.

Mehr zur Auszeichnung Otto-Steinert-Preis. DGPh-Förderpreis für Photographioe an Magnus Terhorst

Ausstellung: Dortmund, Depot e. V. / Mittelhalle, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund, Donnerstag, 03.08. bis Sonntag, 17.09.2023 - Infos hier

Kategorie DGPh-News Sektion Sektion Bild Links
Regina Plaar

Tagung der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
2 Monate 1 Woche ago
Tagung der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik Gelbe Blüte im UV-Licht/False color (UVFC). Foto: © Roy Hessing Regina Plaar Do., 13.07.2023 - 11:41  Kunst, Intelligenz & Künstliche Intelligenz in der Fotografie

Die Sektion Wissenschaft, Medizin & Technik der DGPh lädt DGPh-Mitglieder und Interessierte zur Tagung am Samstag, 21. Oktober 2023 in München ein.

Tagungsort:

Haus der Kulturinstitute / Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von-Bora Straße 10
80333 München
 Griechensaal & Großer Hörsaal, 2.Stock.

Ein ganzer Tag wird - aus wissenschaftlicher, technischer und medizinischer Perspektive - den Themen Kunst, Intelligenz und künstlicher Intelligenz in der Fotografie gewidmet sein.

Die Tagung startet um 10:00 Uhr.

Auf die nachfolgenden Referenten*innen (Stand 12. Juli 2023) dürfen Sie sich freuen:

  • Dr. des. Jakub Jędrzejewski M.A.: Photogrammetrie
  • Ralf Ehrenwinkler / Airbus: "Die Reise, NIRSpec’s Reise von Ottobrunn bis zum L2" (IR-Kamera des James Webb Teleskops)
  • Dipl. Ing. Marjen Schmidt (DGPh): Fotorestaurierung
  • Hermann Will (DGPh): Herausgeber des Magazins Fine Art Printer
  • Boris Eldagsen (DGPh): Künstler & Philosoph: KI in der Bildgestaltung und in der Gesellschaft
  • Dr. Carsten Marr - Director Institut of AI for Health / Helmholtz Munich: AI based leukemia diagnostics / KI basierte Leukämie Diagnose
  • Roy Hessing (DGPh): Multispektralfotografie

Um Voranmeldung zur Teilnahme an der Tagung und Reservierung für das Mittagessen bis spätestens zum 15. September 2023 wird gebeten.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das hier verlinkte Formular.

Kategorie DGPh-News Sektion Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik Links Datum Sa., 21.10.2023 - 10:00 Kategorie Tagung Ort München Zugang Öffentlich
Regina Plaar

5. Online Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht - Künstlergespräch mit Dieter Nuhr

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
2 Monate 3 Wochen ago
5. Online Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht - Künstlergespräch mit Dieter Nuhr Dieter Nuhr. Art Düsseldorf Regina Plaar Mi., 28.06.2023 - 13:29

Zum 5. Online Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht lädt die DGPh Sie herzlich ein.

Am 8. August ab 19:00 Uhr wird Silke Güldner, Mitglied des Vorstands der Sektion Kunst, Markt & Recht, mit Dieter Nuhr (DGPh)  über die Bedeutung von Fotokunst in unserer gegenwärtigen Gesellschaft und über seine Erfahrungen am Kunstmarkt sprechen.

Dieter Nuhrs ist Fotograf und bildender Künstler. Nach einem Kunststudium mit Schwerpunkt Malerei widmet er sich heute der konzeptuellen Fotografie. Reisend erkundet er die Welt, dokumentiert abseitige Welten und verwandelt sie in Bilder. Seine detaillierten Beobachtungen mit der Kamera verwandeln sich in gestaltete Kompositionen. Sie eröffnen einen oft melancholischen Blick auf die Rätselhaftigkeit des Daseins. Das MAXXI, Museo nazionale delle arti in Rom zeigte bis Mai diesen Jahres eine Ausstellung mit den Werken Dieter Nuhrs.

Kategorie DGPh-News Sektion Sektion Kunst, Markt und Recht Links Spanie. Cala Vadella © Dieter Nuhr

Welche Bedeutung Fotokunst für Dieter Nuhr in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat, wollen wir im Gespräch mit dem bekannten Künstler erörtern.

Dieter Nuhr wird uns einen Einblick in seine künstlerische Arbeit geben und mit uns über seine Erfahrungen am Kunstmarkt sprechen. Im Anschluss daran steht er für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Das Gespräch führt Silke Güldner.

Termin: 8. August 2023, 19:00 Uhr
Ort: Live Zoom-Meeting

Sie möchten am Online Gespräch mit Dieter Nuhr teilnehmen? Hier können Sie sich zum Talk anmelden!

Datum Di., 08.08.2023 - 19:00 Kategorie Online Talk Ort Zoom Zugang Öffentlich
Regina Plaar

Podiumsdiskussion: „Bewahrung bedeutender fotografischer Lebenswerke. Die Perspektive der Fotograf:innen“.

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
3 Monate 1 Woche ago
Podiumsdiskussion: „Bewahrung bedeutender fotografischer Lebenswerke. Die Perspektive der Fotograf:innen“. Podiumsdiskussion: „Bewahrung bedeutender fotografischer Lebenswerke. Die Perspektive der Fotograf:innen“. © Vincent Quack. Stadt Köln Regina Plaar Do., 15.06.2023 - 15:04

Um die Bewahrung von bedeutenden fotografischen Lebenswerken und die Wichtigkeit dies zu tun, ging es in der von der AG Fotografisches Erbe des Deutschen Fotorates veranstalteten Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Jahrestagung der öffentlich-rechtlichen Bildarchive am 9. Juni 2023 im Rheinischen Bildarchiv in Köln stattfand.

Die Perspektive der Fotograf:innen bildete den Schwerpunkt der Diskussion, in der es  darum ging, Fotografien zu bewahren und zu erhalten, sie zugänglich zu machen und auszustellen, in der aber auch vertragliche Fragen und mögliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Archiv und Fotograf*in thematisiert wurden.

An der Diskussion nahmen teil:

Prof. Timm Rautert (Fotograf, ehem. Hochschullehrer, Essen), Sandra Stein (Fotografin, Köln), David Klammer (Fotograf, Köln), Dr. Johanna Gummlich (Leiterin Rheinisches Bildarchiv, Köln) und Hanns-Peter Frentz (AG Fotoerbe, Deutscher Fotorat), der in die Veranstaltung einführte und sie auch moderierte.

Auf der Jahrestagung waren alle relevanten öffentlich-rechtlichen Bildarchive Deutschlands versammelt. Ziel der Diskussion war es, zur Vernetzung von Fotoschaffenden mit den Archiven beizutragen. "Denn die Archive erbringen die so wichtige Aufgabe, dokumentarische Fotografien als das visuelle Gedächtnis unserer Gesellschaft dauerhaft zu bewahren und zugänglich zu machen", so Hanns-Peter Frentz. Der Erhalt der dafür notwendigen finanziellen und personellen Ausstattung von der Kulturpolitik sei dabei eine voraussetzung zur Bewältigung der Aufgaben.

 Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und ist über die DGPh-Mediathek verfügbar.

 

Kategorie DGPh-News Links
Regina Plaar

DGPh x Leica. Rencontres d'Arles 2023

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
3 Monate 1 Woche ago
DGPh x Leica. Rencontres d'Arles 2023 Rencontres d'Arles 2023. DGPh x Leica. Regina Plaar Mo., 12.06.2023 - 14:59

Reisen Sie zur Eröffnungswoche des Fotofestivals in Arles, Südfrankreich?

In Kooperation mit Leica präsentieren wir vom 3. bis 9. Juli in einer kleinen Galerie Arbeiten von insgesamt vier Preisträger*innen: Pepa Hristova (Otto-Steinert-Preis 2009), Herlinde Koelbl (Dr. Erich Salomon-Preis 2001), Ana Maria Arévalo Gosen (Leica Oscar Barnack Preis 2021), Rafael Heygster (Otto-Steinert-Preis 2019).

Unsere nahe dem Place du Forum, in der 26 rue du Docteur Fanton, gelegene Galerie wird jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet sein. An den Abenden der ersten Festivalwoche um 18:30 Uhr laden wir Sie gerne zu einem Glas Wein ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen DGPh-Mitgliedern dort zu verabreden!

Am 4. Juli wird der ausstellende Fotograf Rafael Heygster bei uns sein, am 5. Juli kommen die Multitalente und Arles-Kenner Boris Eldagsen und Alexander Hagmann auf ein Gespräch vorbei und am 6. Juli können Sie den Fotografen und Dr. Erich Salomon-Preisträger Peter Bialobrzeski bei uns treffen und Jürgen Strasser, den Organisator der Wiesbadener Fototage und des RAW Festivals in Worpswede, fragen, was Sie schon immer über seine Festivals wissen wollten.   

Wenn Sie aktuell informiert werden möchten, tragen Sie sich hier für unser Arles-Update ein.

Kategorie DGPh-News Links Datum Mo., 03.07.2023 - 11:00 Kategorie Festival | Ausstellung Ort Arles Zugang Öffentlich
Regina Plaar
Überprüft
4 Stunden 23 Minuten ago
URL
https://www.dgph.de/
Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) Feed
Sprache wechseln
  • German
  • English

Beliebte Inhalte

Heute:

  • Die Kuna von San Blas an der Atlantikküste Panamas
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Welt der Photographie
  • Vollmond mit Flugzeug am 30.08.2023
  • Betrugsmaschen rund um NFT

Insgesamt:

  • Technik: "Non-Fungible Token (NFT)"
  • Welt der Photographie
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Betrugsmaschen rund um NFT
  • Fototechnik: "Infrarot"
  • Fotografie und Reiseberichte

Zuletzt angezeigt:

  • Betrugsmaschen rund um NFT
  • Vollmond mit Flugzeug am 30.08.2023
  • Welt der Photographie
  • Essen im japanischen Shinkansen
  • Die Kuna von San Blas an der Atlantikküste Panamas

Neuester Inhalt

  • Mit dem Ford Mustang Mach-E durch 13 Länder
    14 Stunden ago
  • Lizenzbedingungen
    1 Tag 16 Stunden ago
  • NFT 031: Der Mont Blanc bei Chamonix in Infrarot
    1 Woche 1 Tag ago
  • NFT 030: Die Fischerbastei über der Donau in Ungarn
    1 Woche 2 Tage ago

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

  • Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat
  • Mitgliederversammlung
  • 6. Online Gespräch der Sektion Kunst, Markt und Recht: Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich
Zusätzlich

Philosophie Magazin

  • Catherine Newmark: „Die philosophische Essayistik hat aktuell Aufwind“
  • Der Preis der Ruhe – Ein Selbstversuch
  • Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens
Zusätzlich

Kunst und Leben (Monopol)

  • Gegen den Kanon
  • Hängt das nicht genau so bei Zara?
  • Die Tücken des Systems
Zusätzlich

idw - Informationsdienst Wissenschaft

  • Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
  • Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus - Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum
  • Der Quallentrainer
Zusätzlich

Neueste Kommentare

  • Tierra del Fuego
    4 Wochen 1 Tag ago
  • Buddha's Geburtstag
    3 Monate 3 Wochen ago
  • Matriarchate
    3 Monate 4 Wochen ago
Newsfeeds

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Holografie (DGH)
  • Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Fotoagenturen

  • Lizenzbedingungen
  • Portfolio bei Adobe und Fotolia
  • Portfolio bei IStock
  • Portfolio bei Shutterstock

Non-Fungible Tokens (NFT)

  • Portfolio bei Foundation
  • Portfolio bei Galaxy of Art
  • Portfolio bei Opensea
  • Portfolio bei Rarible

Social Media

Google Business 
Bewertungen zu tenckhoff.de

Bewertungen zu tenckhoff.de

 

Impressum | Datenschutz | Kontakt